
Unsere Partner:

Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Bayern ist eine der reichsten deutschen Museumslandschaften. Die über 1.300 kunst- und kulturhistorischen Museen, Burgen und Schlösser, archäologischen und naturkundlichen Sammlungen, Museen der Technik- und Industriegeschichte oder Bauernhof- und Freilichtmuseen spiegeln die Kultur und Geschichte des Landes wider. Als Service-Einrichtung des Freistaats Bayern berät die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen die mehr als 1.250 nichtstaatlichen Museen Bayerns, die sich nicht in alleiniger staatlicher Trägerschaft befinden, in allen Bereichen der Museumsarbeit. Die Landesstelle stand im Zuge der Neuaufstellung des Museums Erding als starker Partner zur Seite.
Weitere Informationen über die Landesstelle erhalten Sie hier:
https://www.museen-in-bayern.de/die-landesstelle/die-landesstelle.html

Deutscher Museumsbund
Der Deutsche Museumsbund ist die Interessenvertretung der Museen in Deutschland. Er setzt sich für eine vielfältige und zukunftsfähige Museumslandschaft sowie für die Interessen der Museen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein.
Weitere Informationen über den deutschen Museumsbund erhalten Sie hier:

Landpartie – Museen rund um München
»Landpartie« nennt sich der Verbund von zehn Museen und Galerien in der Region rund um München. Er wurde 1996 gegründet, um auf die abwechslungsreiche und eigenständige Museumslandschaft unweit der Großstadt aufmerksam zu machen.
Die Museen in Dachau, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Ismaning, Starnberg und auf dem Jexhof bei Schöngeising bieten einzigartige Sammlungen und Ausstellungen zu Kultur und Geschichte und zum zeitgenössischen Kunstschaffen in der Region.
Die Museen an historischen Orten befinden sich in reizvoller landschaftlicher Umgebung. Empfehlenswerte Gaststätten und Biergärten laden zum Verweilen ein. Spaziergänge an Isar und Amper, um den Starnberger See, im Ismaninger Schlosspark, Stadtpark Erding oder im Schöngeisinger Forst machen den Ausflug mit Museumsbesuch zu einer abwechslungsreichen Landpartie.
Weitere Informationen zu den Museen der Landpartie erhalten Sie hier:

AVE – Archäologischer Verein Erding
Netzwerk für Archäologie, angewandte Bodendenkmalpflege und gelebte Geschichte e.V.
Der als gemeinnützig anerkannte Verein strebt seit seiner Gründung im Mai 2010 als vielseitig ausgerichtetes Netzwerk die archäologische Wissensbündelung im Landkreis Erding an.
Das erklärte Ziel ist eine konstruktive und transparente Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. und der Universitäts- und Museenlandschaft in der Region. Ferner werden langfristig Kooperationsprojekte mit den kommunalen Gebietskörperschaften des Landkreises und den bereits in der Erdinger Geschichtsforschung aktiven Vereinen, Arbeitskreisen und Einzelpersonen begrüßt.
Der AVE e.V. ist seit 2011 Partner des Museums Erding, er bietet seither ein vielgestaltiges und abwechslungsreiches Vortragsprogramm zur archäologischen und heimatkundlichen Themen des Erdinger Landes im Museum Erding an.
Weitere Informationen über den AVE erhalten Sie hier:

Museum Franz Xaver Stahl
Ein großer Bürger Erdings erhält ein eigenes Museum: Mit all seinen Kunstschätzen soll das „Stahl-Haus“ in der Landshuter Straße der Öffentlichkeit als Franz Xaver Stahl Museum zugänglich gemacht werden. Stahl (1901-77) war einer der bedeutendsten Tiermaler in Deutschland. Erfolge bei großen Ausstellungen, Ankäufe staatlicher Behörden, Interesse der Galeristen und Museen zeugen vom hohen Stellenwert seiner Kunst. Das Haus mit allen Gemälden, dem Mobiliar und dem unveränderten Atelier vererbte seine Witwe Margarete 2014 der Stadt Erding. Das Erbe beinhaltet neben dem denkmalgeschützten Biedermeierhaus einen Künstlergarten und einen zweiten Bilderschatz: den des Malers Johann Georg Schlech (1899-1952), Margarete Stahls ersten Ehemanns.
Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
http://www.erding.de/cms/bildung-kultur/kulturelle-einrichtungen/franz-xaver-stahl-museum.html

Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Kulturwissenschaften
Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde
Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
Als Archäologie Alteuropas ist die Vor- und Frühgeschichte eine historisch-kulturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit archäologischen Quellen Europas und zuweilen angrenzender Kontinente vom ersten Auftreten des Menschen als geschichtlichem Wesen in der Altsteinzeit vor ca. 2 Millionen Jahren bis zu ausreichender schriftlicher Überlieferung im Früh- und Hochmittelalter befasst. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Kulturen ohne schriftliche Eigenzeugnisse. Zunehmend finden jedoch als Teilbereiche des Fachs die Archäologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Berücksichtigung. Das Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie ist Kooperationspartner in den durch die Stadt Erding finanzierten Forschungsprojekten „Erding im ersten Jahrtausend“ (seit 2013; Koordination: Prof. Dr. Bernd Päffgen) sowie „Frühbronzezeitlicher Spangenbarrenhort von Oberding“ (seit 2015; Koordination: Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick).
Weitere Informationen über das Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie erhalten Sie hier:

Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e. V.
Das Katholische Bildungswerk im Landkreis Erding bietet den Menschen dieser Region in einer Zeit, die durch einen raschen Wertewandel gekennzeichnet ist und vielfältige Lebensstile ermöglicht, Orientierung und praktische Hilfen zur Gestaltung des Lebens. Es schafft Räume, dass Menschen sich begegnen und begeistern können; es begleitet und bildet.
Grundlage dafür ist das christliche Menschenbild, in dem die Achtung des Menschen vor sich selbst, vor dem Mitmenschen und vor der Schöpfung Gottes eine zentrale Rolle spielt. Das KBW vertraut dabei auf die im Menschen angelegten schöpferischen Kräfte und fördert deren Entfaltung hin zur personalen Reife und Mündigkeit, die eine verantwortliche, zukunftsfähige Gestaltung des Lebens und der Welt ermöglichen. Es bietet eine offene Atmosphäre und ermutigt zum partnerschaftlichen Umgang miteinander. Das Katholische Bildungswerk lädt alle ein, sich mit dem KBW auf diesen Weg zu begeben.
Weitere Informationen zum Katholischen Bildungswerk erhalten Sie hier:

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Denkmalschutz und Denkmalpflege. Seit der Gründung des Amtes 1908 sind die Führung der Denkmalliste und die Beratung von Institutionen und Bürgern unsere Hauptaufgaben. Wir sind Dienstleister für das kulturelle Erbe Bayerns und die Menschen, die damit zu tun haben. Wir informieren, beraten und unterstützen. Während das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege für alle fachlichen Fragen zuständig ist, ist die Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes Aufgabe der Unteren Denkmalschutzbehörden der Landkreise bzw. kreisfreien Städte. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ist Kooperationspartner in den von der Stadt Erding finanzierten Forschungsprojekten „Erding im Ersten Jahrtausend“ sowie im Rahmen der Restaurierung des „Frühbronzezeitlichen Spangenbarrenhortes von Oberding“.
Weitere Informationen über das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege erhalten Sie hier:
Links
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.